![]()
Nach dem Friedensschluss wurde der Ten wieder gefertigt und 1923 einer Überarbeitung unterzogen, die auch einen neuen obengesteuterten Motor (ohv) enthielt. Sechszylindermodelle wurden 1922 eingeführt. 1927 wuchs der Hubraum des Ten auf 1300 cm³, und ein neuer, kleiner Wagen mit 850 cm³-ohc-Motor, der spätere Verkaufsschlager Junior wurde angekündigt. 1928 war Singer der drittgrößte Autohersteller hinter Austin und Morris. Das Angebot wurde dann in komplexer Art und Weise erweitert, wobei eine Weiterentwicklung des Junior-ohc-Motors zuerst im Modell Nine, dem Modell 14/6 hp und dem sportlichen 1 1/2 litre 1933 einsetzte. Aus dem Nine wurde 1935 der Bantam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden anfangs die Modelle Nine, Ten und Twelve mit kleinen Änderungen wieder aufgelegt, aber 1948 erschien der vollkommen neue SM 1500 mit Einzelradaufhängung vorne aber immer noch einem separaten Rahmen. Er war mit 799 GBP (damals ca. 16.000 DM) allerdings sehr teuer und verkaufte sich daher nicht gut, zumal die Konkurrenten von Singer auch ihre volle Produktion wieder aufnahmen. 1954 wurde das Modell überarbeitet und wurde zum Hunter, den es auch mit obenliegender Nockenwelle (ohc) gab. Von diesem Modell wurden allerdings nicht viele hergestellt. 1956 war die Firma in finanziellen Schwierigkeiten und die Gebrüder Rootes, die sich schon seit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg um den Verkauf der Singer-Fahrzeuge kümmerten, kauften die Firma auf. Dies war das Ende der eigenständigen Singer-Konstruktionen. Das nächste Modell, der Gazelle, war vom Hillman Minx abgeleitet - ein typisches Badge-Engineering-Produkt, behielt allerdings noch bis 1958 die Singer-ohc-Maschine. Der letzte Wagen mit dem Namen Singer war eine Luxusversion des Hillman Imp, genannt Chamois. Mit der Übernahme der Rootes Group durch Chrysler 1970 verschwand der Name Singer endgültig. |