![]() Velocette Ein Lady-Modell trug 1914 dann erstmals den Namen "Velocette", der dann zum Markennamen für alle Modelle wurde. Mehrere TT-Siege, Weltmeistertitel und Geschwindigkeitsrekorde wurden auf Velocette erzielt. Die in Birmingham ansässige Firma produzierte ab 1929 käufliche Rennmodelle unter der Bezeichnung KTT. Die KTT I bis V entstanden in den Jahren bis 1935. Dann folgte nach der nicht käuflichen MK VI im Jahr 1938 das Modell MK VII mit dem der Werkrennmaschine nachempfundenen großen, quadratischen Leichtmetall-Zylinderkopf - noch im Starrrahmen. 1939 folgte dann das Modell MK VIII im Schwingrahmen, wie es Stanley Woods 1938 und 1939 zum Junior-TT-Sieg fuhr. Es wurde von 1947 bis 1951 weitergebaut und war in diesen Jahren - nach drei weiteren WM-Titeln 1949 und 1950 - das erfolgreichste Rennmodell seiner Hubraumklasse. Die Einstellung der Produktion aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten erfolgte 1971. |