Lloyd - die vergessene Automarke Von den Anfängen 1906 bis zur Neugründung: Die NAMAG, Abkürzung für Norddeutsche Automobil- und Motorenwerke Aktiengesellschaft, war von 1906 bis 1914 ein Industriebetrieb in Bremen, der in etlichen Folgeunternehmen mit Standorten in Bremen bis in das 21. Jahrhundert fortgeführt wurde. Hinter dem Bremer Automobilhersteller NAMAG stand die Reederei Norddeutscher Lloyd in Bremen. Sie unterhielt mit dem Leiter von 1905, Ing. Sigmund Meyer zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine elektrotechnische Abteilung zur Herstellung von Eisenbahnmotoren. Aus dieser Abteilung ging 1906 die von Meyer geleitete Norddeutsche Automobil- und Motoren AG (NAMAG) hervor, die Personenwagen, Taxis und Nutzfahrzeuge mit elektrischem Radnabenantrieb Lizenz Kriéger unter den Markennamen Lloyd und NAMAG ... weiter >>>
37. Int. Oldtimer Messe Tulln Tulln a.d. Donau am Samstag, dem 10. bis Sonntag, dem 11. Mai: Vor 37 Jahren hat der OSCT-Oldtimer und Sportwagen Club Tullnerfeld mit einem Teilemarkt den Grundstein für die heutige Int. Oldtimer Messe gelegt. Es begann mit 40 Verkaufsständen, 2 Jahre später kamen 10 Clubs dazu, bereits mit einem ausländischen Aussteller. Heute ist sie eine große Oldtimerveranstaltung auf dem 85.000 m² großen Tullner Messegelände mit einer 35.500 m² großen ... weiter >>> Erwachen der Brunnenfeld Frösche Sollenau am Samstag, dem 03. Mai 2025: Die Tagesfahrt "Oldtimer-Erwachen der Brunnenfeld Frösche" stellt eine entspannte, touristische Ausfahrt dar. Die historischen Fahrzeuge, die in vielen Garagen stehen, drängen auf die Straße. Für die Eröffnung der Saison ist die zwanglose Ausfahrt mit Sonderprüfungen und Wertungen vorgesehen. Das Wetter war sommerlich schön. Im Leopold Grünzweig Zentrum trafen die Teilnehmer ab 08:00 Uhr ein. Die Übernahme der Rally Unterlagen erfolgte hier und anschließend das Frühstück beim Heurigen Schneller in ... weiter >>> BMW Isetta Export 300/3 Rad - Bj. 1959 >>> OFN - Frühjahrsausfahrt Pottendorf am Samstag, dem 26. April 2025: Die OFN - Oldtimerfreunde Niederösterreich hatten zur Frühjahrsausfahrt eingeladen. Ab 08:30 Uhr trafen die angemeldeten 38 Fahrzeuge im Gasthaus Kellner-Blüml in Pottendorf ein. Mit einem Frühstück gestärkt und den Fahrunterlagen gab es eine kurze Fahrerbesprechung, danach wurde die Frühjahrsausfahrt um 09:45 Uhr gestartet. Man spürte und sah die ersehnte erste Ausfahrt des Jahres. Leider bei regnerischem Wetter. Bis jetzt hat der diesjährige Frühling noch keine wirklichen Sonnentage ... weiter >>>
Verkehrshaus der Schweiz in Luzern Eigentlich sollte ein Eisenbahnmuseum in der Schweiz gebaut werden. Die Gründung des Verkehrshauses der Schweiz erfolgte 1942, durch den Zusammenschluss von SBB und PTT, Privatbahnen und Verkehrsorganisationen aus dem Bereich Handel, Industrie und Tourismus. Da in Zürich kein geeignetes Gelände für das geplante Museum gefunden wurde, bot die Stadt Luzern dem Verein ein 22.500 m² großes Gelände beim Lido zwischen Vierwaldstättersee und dem ... weiter >>> "Alfa Romeo - Geschichte" Folge 6/10 Duetto, die italienische Spinne, erobert Hollywood Ein Hollywood-Schicksal Technisch gesehen war seine Meinung maßgebend. Steve McQueen war ein Supersportwagen-Sammler und ein geschickter Fahrer, der 1970 beim 12-Stunden-Rennen von Sebring zusammen mit Peter Revson den zweiten Platz in seiner Kategorie ... weiter >>> DS: 70 Jahre Geschichte
Die Väter der DS Drei Männer waren hauptsächlich an der Konzeption und Entwicklung des Fahrzeugs beteiligt. André Lefbvre, ein ausgebildeter Luftfahrtingenieur, war ein überzeugter Anhänger der Aerodynamik, des Leichtbaus und der Massenzentrierung. Der zweite Ingenieur, Paul Mags, entwickelte das hydraulische System autodidaktisch. Er schuf die legendäre hydropneumatische Federung sowie die hydraulische Lenk-, Kupplungs- und Bremskraftunterstützung der DS. Der Dritte, Flaminio Bertoni, ein talentierter Designer, Bildhauer und Maler, verlieh der DS schließlich ... weiter >>> Veterán Techna Brno Brünn am Samstag, den 5. April 2025: "Was ist die Veterán Techna in Brno?" Der Markt und die Ausstellungen für historische Fahrzeuge, Komponenten, Ersatzteile, Dokumentationen, Literatur und Sammlerstücke. Jährlich wird sie in überdachten Pavillons und 11.200 m² Freigelände des BVV abgehalten. Im Frühling und Herbst findet die Motor Techna Brno auf dem Brünner Messegelände im Pavillon "Z" und den angrenzenden Freiflächen statt. Die Tore des BVV werden am Samstag um 8 Uhr für ... weiter >>> ![]() Harvester International Scout II Spezial - Bj. 1974 >>> "Alfa Romeo - Geschichte" Folge 5/10 Gazellen und Panther durchstreifen die Straßen Italiens<
Die Fahrzeuge des Staatspolizeikorps Die Verbindung zwischen Alfa Romeo und den Polizeikräften ist ein interessantes kleines Stück der Geschichte der Republik. Ab den 1950er Jahren wurden Alfa Romeo als offizielles Einsatzfahrzeug ausgewählt. Sie waren als "Volanti" bekannt und die Bürger gewöhnten sich schnell an ihren Anblick und gaben ihnen bald andere Spitznamen: Die von der Staatspolizei ... weiter >>> Audi duo Audi blickt bei der Hybridtechnologie auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück. Bereits 1989 gab die erste Generation des Audi duo ihr Debüt. Auf Basis des Audi 100 Avant (C3) entwickelte Audi im Herbst 1989 in Zusammenarbeit mit der in Kulmbach ansässigen Pöhlmann KG die erste Generation des Audi duo, die im März 1990 auf dem Genfer Automobilsalon erstmals zu sehen ... weiter >>> Wussten sie … Dorothée Pullinger - Sie baute das erste Auto nur für Frauen Dorothée Pullinger (* 13. Januar 1894 in Saint-Aubin-sur-Scie/Fr, † 28. Jänner 1986 in Saint Peter Port, Guernsey) war das älteste der elf Kinder von Aurélie Berenice und dem Ingenieur Thomas Charles Pullinger. 1904 zog ihre Familie nach Großbritannien. 1910 begann sie als Zeichnerin in Paisley beim größten schottischen Automobilhersteller Arrol-Johnston, wo ihr Vater Geschäftsführer war. Nach dem Krieg kehrte sie nach Schottland zurück, wo die Munitionsfabrik wieder auf die Her-stellung von Automobilen umgestellt und in Galloway Motors Ltd. umbenannt wurde. Pullinger wurde Direktorin und Managerin dieses Unternehmens, das für Arrol-Johnston den Galloway, ein Auto für Frauen, entwickelte. Der Galloway 10/20 wurde im Oktober 1920 ... weiter >>> "Alfa Romeo - Geschichte" Folge 4/10 Alfa Romeo ist der erste Konstrukteur, der die Formel 1-Meisterschaft gewinnt Startnummer TausendZwei sehr unterschiedliche Epochen stehen sich gegenüber: 1950 waren Sturzhelme noch optional, es gab kein Fernsehen und die Zuschauer waren ausschließlich zu Fuß entlang der Rennstrecke verteilt. Heute ist der Formel-1-"Zirkus" eine ultratechnologische globale Industrie, die jede Saison Millionen von Fernseh- und Internetzuschauern erreicht. Nur zwei Dinge haben beide Epochen gemeinsam: die Leidenschaft des Publikums und Alfa Romeo, das 2018 zusammen mit dem Sauber-Team in die Formel 1 zurückkehrte und ab 2020 unter dem Namen Alfa Romeo Racing ORLEN antretenn ... weiter >>> Zwei Kilo Blech, ein Kilo Lack - und fertig ist der Hanomag! Der kleine HANOMAG 2/10 - Kommissbrot ist vor 100 Jahren vom Fließband gelaufen. Drei Männer: Hellmuth Butenuth, Karl Pollich und Fidelis Böhler, haben sich zusammen getan, um die Butenuth-Fahrzeugwerke AG (kurz: Bufag) zu gründen. Geplant war, ein Fahrzeug mit hintereinander angeordneten Sitzen, zwei Vorderrädern und hinten ein Antriebsrad mit Zweitakt-Motorradmotor zu entwickeln und zu produzieren. Eine Sperrholzkaroserie in Tropfenform sollte für eine gute Aerodynamik sorgen. Zur Berliner Automobilausstellung im Februar 1923 wurde der erste Prototyp am BUFOG Stand dem Publikum vorgestellt. Die Besucher waren von dem Fahrzeug nicht sehr angetan, aber ein Vertreter dern ... weiter >>> ![]() Steyr-Fiat Panda 4x4 Country Club - Bj. 1993 >>> Vor 90 Jahren im Februar
Baureihe Horch 850 Der samtweich laufende, zehnfach gelagerte Achtzylinder mit obenliegender Nockenwelle leiste-te aus 4.944 cm³ Hubraum zunächst 100 PS bei 3.400 U/min, kam später mit "schärferen" Steuerzeiten bei gleicher Drehzahl auf 120 PS. Alle neuen "großen" Horch-Modelle, d. h. die Pullman Limousinen und Cabriolets Horch 850/851, hatten ein Chassis mit 3.750 mm Radstand und zu dieser Zeit bereits anachronistischen ... weiter >>> "Alfa Romeo - Geschichte" Folge 3/10 Der 6C 2500 Villa d'Este Symbol einer Ära Aber das Modell 6C 2500 Villa d'Este war nicht nur ein Höhepunkt der Schönheit. Dieses Auto war sowohl eine ultimative Meisterleistung in der Herstellung handwerklich maßgeschneiderter Autos als auch gleichzeitig ein Wendepunkt hin zu einer modernerenn ... weiter >>> Das 15 Jahre Rückblick-Video Warum tut man sich das an, 100.000 km in 15 Jahren mit einem Lloyd LP 400 (85.000 km) und einem Lloyd LT 500 (15.000 km)? Es ist die Liebe zu einer Automarke, die zur Massenmotorisierung beigetragen hat. Trotz aller Unkenrufe sind wir zu Anfang schon die ersten Mehrtagesreisen mit unserem 400er-Lloyd angetreten: Nordseeküste, Bayern, die Niederlande hin und zurück stets auf der eigenen Achse gefahren. Mit unseren Erfahrungen konnten wir den Motor im Laufe immer kultivierter und effizienter arbeiten lassen. Die Geschichte rund um die Lloyd-Zweitakter spiegelt gerade die Ausdauerleistung dieses Triebwerk wider, u.a. die Rekordfahrten der drei Rennfahrer von 1954(14) und 1955(13). Im Guinnessbuch sind die Fahrten ... weiter >>> Rekordfahrt Lucca Nach Rekordfahrten auf der Avus am 20. Oktober 1934 begann in der Rennabteilung der Auto-Union die Entwicklung des später so genannten "Lucca-Wagens". Für die aerodynamischen Feinarbeiten hatte die Auto-Union den Windkanal der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof nutzen können. Am 17. Dezember 1934 wurde der Wagen auf der Avus vorgestellt und Rennleiter Willy Walb unternahm erste Testfahrten mit der "Rennlimousine", so der von der Fachpresse verwendete Name für den Rekord-wagen. Angetrieben wurde der Lucca-Wagen von einem 4.951 cm³ großen Sechszehnzylinder-Mittelmotor, der 343 PS bei 4.700 U/min leistete. Das Fünfganggetriebe lag, wie beim Grand-Prix-Wagen, hinter der durch eine Querblattfeder gefederten und geführten Pendelachse. Bei einem Startgewicht von knapp über einer Tonne, Fahrer mit eingerechnet, kam der Bolide auf eine ... weiter >>> Der Schlafende, Schöne wird erweckt! Auf dem ehemaligen "Heizung-Sanitär Walter Zirkl" Firmengelände wurde Ende Jänner 2025 der Gräf &Stift TRF U10 aus seinem Dornröschenschlaf geholt.
Der historische Autobus wurde spektakulär mit einem Kran und einige Meter hoch in der Luft schwebend abtransportiert und auf einen Tieflader gehoben. Nachdem er über ein halbes Jahrhundert dort nach seinem ereignisreichen Dasein ... weiter >>> 23. Bremen Classic Motorshow Bremen von Freitag, den 31. Jänner bis Sonntag, den 2. Februar 2025: Die Bremen Classic Motorshow ist die erste große Messe für die Oldtimer-Szene. Es kamen 46.713 dieses Jahr, um die Messe zu besuchen. Es war heuer die größte Besucherzahl in den Hallen der Messe Bremen. In den 11 Hallen gab es ein abwechslungsreiches Angebot zum Schauen und Kaufen. Im Packhaus die obligatorische Fahrzeugbörse. Die Gastronomie sorgte für das leibliche Wohl. Die Bremen Classic Motorshow ist seit 2003 die erste große Oldtimer-Messe zu Beginn des Jahres in Deutschland. Alljährlich kommen an drei Tagen Sammler und Schrauber, Einsteiger und ... weiter >>> ![]() Citroën Typ N350 Belphégor – Bj. 1965 >>> Lesen sie im VOZ Archiv weiter. VOZ Info anmelden und Sie bekommen einen Newsletter wenn es neue Artikel gibt!
|
www. voz.co.at ![]() |